Auch in diesem Jahr findet das Festival unter zunehmender Einmischung der Ministerien in die Filmauswahl und Programmgestaltung statt. So wird beispielsweise der "Joris Ivens Preis" aufgrund der 'antisowjetischen Haltung' seines Namensgebers abgeschafft und in den "Kämpfende Kamera"-Preis umbenannt. Ivens, zuvor von Parteivertretern hofiert, nahm Partei für China ein, was von Seiten des Regimes ungern gesehen wurde. Den Studenten der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg wird ein eigenes Programm zugesprochen.
Generell charakterisiert ein Reglement diejenigen Filme, die zur Aufführung vorgesehen sind: eben solche, die "den Kampf der Menschheit gegen den Imperialismus, für die Erhaltung des Weltfriedens, die Wahrung und Verteidigung der Menschenwürde, das Streben der Völker nach Freiheit, Unabhängigkeit und Glück, die schöpferische Kraft, den wissenschaftlich-technischen und sozialen Fortschritt der menschlichen Gesellschaft zum Inhalt haben und künstlerisch überzeugend gestaltet sind.'" [in: Regelment der XIV. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen]
Prominenz und "Glamour" erlebt Leipzig durch die Anwesenheit Dean Reeds: Mit "Lied im Klassenkampf" stellt er das Thema der diesjährigen Diskussionsrunde.
Goldene Tauben
EL SUELDO DE CHILE (DER PREIS, DEN CHILE ZAHLEN MUSSTE, Chile, Fernando Balmaceda und Team)
PINTANDO CON EL PUEBLO (MIT DEM VOLK MALEN, Chile, Leonardo Cespedes)
NO ES HORA DE LLORAR (ES IST NICHT DIE STUNDE, ZU WEINEN, Chile, Pedro Chaskel und Luis Alberto Sena)
SONG INTERNATIONAL (DDR, Jürgen Böttcher)
WER, WENN NICHT WIR (DDR, Kurt Tetzlaff)
LANG NHO BEN SONG TRA (EIN KLEINES DORF AM TRA-FLUSS, Republik Südvietnam, Nghiem Phu My)
KRESTJANE (BAUERN, UdSSR, Ivan Galin)
I VYROSLI SYNOVJA (UND DIE SÖHNE SIND HERANGEWACHSEN, UdSSR, Eva Vermiševa)
Dumajut Li Šiwotnye (KÖNNEN TIERE DENKEN?, UdSSR, F. Soboljev)
LE PREMIERS JOURS DES LA VIE (DIE ERSTEN TAGE DES LEBENS, Frankreich, Claude Edelmann)
DER KLEINE HELD VON PHU DONG (Animation, DRV, Trickfilmstudio Hanoi)
VELKY KONCERT (DAS GROSSE KONZERT, ČSSR, Jan Zelenka)
WALTER FELSENSTEIN (DDR, Gitta Nickel)
DANN SAG ICH´S MIT DEN HÄNDEN (DDR, Ellis Lander und Axel Kaspar)
END OF THE DIALOGUE (ENDE DES DIALOGS, Großbritannien, Team, Mitglieder des südafrikanischen Nationalkongresses)
CHAS IRLANDII (DIE STUNDE IRLANDS, UdSSR, Vladimir Dunajev)
Silberne Tauben
LA ESTAMPIDA (KOPFLOSE FLUCHT, Cuba, Santiago Alvarez)
LE TRAIN EN MARCHE (DER ZUG AUF FAHRT, Frankreich, Gruppe »Slon« mit Chris Marker)
PENTAGON PAPERS (PENTAGON-PAPIERE, USA, Jerzy Stoll und Castro David)
SPORZENIE NA WRZESIEN (BLICK AUF DEN SEPTEMBER, Polen, Maciej Sienski)
DER EUPHRATPLAN (Syrische Arabische Republik, Omar Amiralay)
KOMMUNAR XX VEKA (EIN KOMMUNARDE DES XX. Jahrhunderts, UdSSR, E. Andrikanis)
WOCHENSCHAU »ROTE FAHNE« NR. 99–100 (Japan, Akahata-Wochenschau)
SCHARNHORST (DDR, Armeefilmstudio der NVA)
SPOTKANIE Z NATURA (BEGEGNUNGEN MIT DER NATUR, Polen, Maria-Ama Farat, Animation)
VATERS GROSSE LIEBE (DDR, Animation, Klaus Georgi)